Was sind Angelvereine und wie sind sie entstanden?

Lesezeit: 4 Minuten

Seit der Mitte des 19. Jh. gibt es in Deutschland und in Österreich die Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit. Diese war die Grundlage für einen rasanten Anstieg an Vereinsgründungen – nicht nur Sport-, Tierzucht- oder Gesangvereine wurden gegründet, sondern auch zahlreiche Angelvereine. Bei uns erfährst du, was dir ein Angelverein bietet und erhältst einen kurzen Einblick in die Entstehungsgeschichte der Vereine.

Was ist ein Angelverein?

Auf Wikipedia wird ein Verein wie folgt definiert:

“Der Verein (etymologisch aus vereinen ‚eins werden‘ und etwas ‚zusammenbringen‘) bezeichnet eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem Bestand vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig ist.” – Quelle: Wikipedia

Wunderschöner natürlicher Blick auf einen See
Schutz und Erhalt der Natur war von Begin an ein wichtiges Anliegen der Angelvereine | Foto von Unsplash

Angelvereine waren schon immer ein Treffpunkt für den sozialen Austausch zwischen Gleichgesinnten, die nicht nur ihrer Leidenschaft nachgehen möchten, sondern auch den zurückgehenden Fischbestand sowie den Naturschutz in den Bächen und Flüssen durch gemeinsame Maßnahmen zu verbessern suchen.

Dem Mitglied eines Angelvereins bietet sich die Möglichkeit des Zugriffs auf die Gewässer des Vereins, sodass er dort angeln kann. Zudem kannst du dich im Rahmen der Vereinsorganisation ehrenamtlich engagieren und aktiv dabei helfen, die Gewässer zu pflegen.

Für den Angelverein hingegen bedeutet eine große Anzahl an Mitgliedern die Möglichkeit auf die Fischereigesetzgebung Einfluss zu nehmen und die Interessen der Angler zu vertreten. 

Hier findest du ein kurzes Video von Fishing-King zu den Vorteilen von Angelvereinen:

Was sind die ältesten Angelvereine?

Gruppe von Vereinsanglern angelt vom Boot
Auch in Amerika gibt es zahlreiche Angelvereine | Foto von Unsplash

Den Titel des ältesten noch bestehenden Vereins (zumindest in der englischsprachigen Kultur) und damit auch des ältesten Angelvereins möchte die Schuylkill Fishing Company of Pennsylvania beanspruchen. Die Gründung des Vereins war im Jahr 1732.

Erst viel später um das 20. Jh. herum, ausgehend von Europa, gab es in Amerika eine große Welle an Angelvereinsöffnungen. In den meisten dieser Clubs waren zuerst nur Männer zugelassen. Was damals als kleine Gruppe von Anglern startete, mündete schnell in mitgliederstarken Vereinen mit großen Clubhäusern, Booten und regelmäßigen Treffen.

In Österreich wurde der erste Angelverein mit dem Namen Oberösterreichischer Landesfischereiverein im Jahr 1865 gegründet.

Der erste Deutsche Anglerverein ist der Central-Verein der Angelfreunde 1866 zu Berlin. Dieser ist ebenfalls bis heute aktiv. Der Verein wurde offiziell 1866 gegründet, aber die Gruppierung bestand bereits 1858.

Entwicklung der Angelvereine in Deutschland

Historisches Bild von zwei Anglern auf einem Boot
Zeichnung „Angeln vom Boot“ – entstanden um 1895 | Quelle: Wikimedia

Im Vergleich zum westlichen Europa gründeten sich Angelvereine in Deutschland relativ spät – Mitte des 19. Jh. Die Mitglieder waren oft höher gestellte Bürger und Adelige, die eigene Gewässer besaßen. Der Grund für die Vereinsgründung war das Bestreben nach gesellschaftlicher Anerkennung und die Bemühung den zurückgehenden Fischbestand in den Flüssen und Bächen durch gemeinsame Maßnahmen zu verbessern.

Ebenso stand auf der Agenda, das Angeln mehr Menschen näher zu bringen und der arbeitenden Bevölkerung zu ermöglichen. Auch der Naturschutz sowie die Einführung erster Regulierungen wie der Schonzeit, dem Mindestmaß und von Fangmengenbegrenzungen waren Themen, dem sich die Mitglieder der Angelvereine verschrieben.

Zum Wechsel in das 20. Jh. spaltete die Deutsche Gesetzgebung die Angler mit einem neuen Fischereigesetz, das alle Angler verpflichtete nur mit der einfachsten Angelausrüstung ihre Leidenschaft auszuleben. Angler aus der Oberschicht waren empört über dieses Gesetz und deren Vereine schlossen sich zum Deutschen Anglerbund zusammen, um ihm entgegenzuwirken.

Allerdings gab es mittlerweile sehr viele Angelvereine mit Mitgliedern aus der arbeitenden Bevölkerung, die in dem neuen Gesetz kein Hindernis für ihr Hobby sahen. Diese Vereine schlossen sich anschließend 1921 zu dem Arbeiter-Angler-Bund Deutschlands (AABD) zusammen.

Im Nationalsozialismus wurde der Reichsverband Deutscher Sportfischer gegründet, dem alle Angler beitreten sollten. Hierfür wurde ein Berechtigungsschein ausgestellt, der nur für Mitglieder des Reichsverbandes erhältlich war. Nur mit diesem Berechtigungsschein durfte geangelt werden. Als das Dritte Reich endete, fanden die Vereine schnell in ihre alte Struktur zurück und übernahmen wieder eigenständig ihre Organisation.

Wie sieht es heute in deutschen Angelvereinen aus?

Allein in Deutschland sind mittlerweile mehr als 2 Millionen Angler in kommunalen Angelvereinen registriert. Es wird davon ausgegangen, dass die gleiche Anzahl an reinen Freizeit-Anglern ohne festen Verein existiert. Die Mitglieder eines Angelvereins bleiben oft ihr ganzes Leben lang aktiv und engagieren sich in ihren Vereinen.

Zudem fusionierten die beiden deutschen Angelverbände DAV (Deutscher Anglerverband) und VDSF (Verband Deutscher Sportfischer e. V.) 2013 zum DAFV (Deutscher Angelfischerverband e.V.). Dieser ist mit rund 500.000 Mitgliedern und mehr als 9.000 Vereinen derzeit einer der größten Naturschutzverbände Deutschlands.

Fazit

Angelvereine bieten in Deutschland tausenden Anglern aus allen Bereichen der Gesellschaft eine soziale Heimat. Angeln ist eine Passion, welche von vielen Menschen aller Altergruppen und sozialen Schichten geteilt wird.

Gemeinsames Angeln am See bei Sonnenuntergang Angelverein

Insbesondere in den ländlichen Gebieten bieten die Vereine vielen Menschen einen gesellschaftlichen Anschluss und Integration. Ganz nebenbei erbringen sie dabei unschätzbare Dienste für die Gesellschaft im Rahmen ehrenamtlicher Betätigungsfelder. Die Organisation von Fischerfesten, Angelveranstaltungen sowie Jugendcamps bieten dabei sinnvolle Freizeitangebote. (Foto von Unsplash)

Auf hejfish.com kannst du den Namen deines Lieblingsvereins in die Suchleiste eingeben. Wenn dieser ein eingetragener Gewässer-Bewirtschafter ist werden dir anschließend dessen Gewässer angezeigt. Probiere es gleich einmal aus:

Quellen