Der Zander ist ein wertvoller Speisefisch mit besonders festem, weißem Fleisch und bekannt für seine grätenfreie Filets. Als einer der größten im Süßwasser lebenden Barschartigen in Europa ist der Zander für viele Angler ein begehrter Zielfisch. Durch sein intelligentes Verhalten ist er schwer zu überlisten. Deshalb wird von vielen das Angeln auf Zander als Königsdisziplin angesehen.
Wir möchten dir in diesem Beitrag ein paar Tipps mit auf den Weg geben, um deine Fangchancen auf den Zander zu erhöhen. Neben optimalen Fangzeiten erfährst du auch mögliche Zander Hotspots und empfehlenswerte Gewässer zum Angeln auf Zander in deiner Nähe.
Wie sieht ein Zander aus?

Der Zander besitzt einen markanten Körperbau. Sein lang gestreckter spindelförmiger Körper ist mit zwei Rückenflossen und einer symmetrischen Schwanzflosse versehen. Die vordere Rückenflosse ist mit Stachel- und die Hintere mit Gliederstrahlen ausgestattet.
hejfish-Tipp: Der Zander hat nicht umsonst den Spitznamen “Stachelritter”. Die vordere Rückenflosse des Raubfisches ist eine pure Waffe und durchzogen von spitzen Stachelstrahlen. Sei vorsichtig beim Landen!
Der zugespitzte Kopf mündet in einem großen, tief gespaltenen Maul. Die endständige Maulspalte reicht bis zum Augenhinterrand und oft darüber hinaus. In den Augenhöhlen des Zanders blitzen dir zwei silberne “Katzenaugen”-gleichende Pupillen entgegen, die dem Zander ein hervorragendes Sehvermögen verleihen. Der vordere Rand seines Kiemendeckels ist gezähnt.
Der Körper des Zanders ist mit kleinen und festsitzenden Schuppen verziert. Sein Rücken erscheint grünlich grau, sein Bauch eher silberweiß.
Der Zander bevorzugt langsam fließenden Flüsse, Kanäle, Seen und Häfen. Wenn er sich nicht am Grund vor der einstrahlenden Sonne versteckt, jagt der Raubfisch seiner Lieblingsmahlzeit hinterher – Rotaugen, kleine Barsche, Güstern oder Ukeleie.
Die Laichzeit des Zanders ist im Frühjahr meist gegen April bis Juni. Bei ungefähr 12 bis 15 Grad Wassertemperatur legen die Weibchen ihren Laich auf hartgründigen Uferstellen in 1 bis 3 Metern Tiefe in flache Laichgruben ab. Die Männchen schützen anschließend aggressiv das Gelege vor Verschlammung oder Laichräubern.
Hejfish-Tipp: In diesen Zeiten solltest du beim Angeln besonders aufpassen. Wenn es Zander in deinem Gewässer gibt überlege dir, wo diese ihre Laichgruben haben, um beim Angeln nicht die Gelege zu zerstören.
Wann am besten auf Zander angeln?
Wenn du auf Zander Angeln möchtest, dann ist es wichtig zu wissen, dass es im Winter und Anfang Frühling schwieriger ist, auf die Stachelritter zu angeln. In diesen Jahreszeiten sind die Fische aufgrund der niedrigen Wassertemperatur sehr träge und kümmern sich nur wenig um die Nahrungsaufnahme.
Gute Zeitpunkte, um auf Zander zu angeln, sind nach der Schonzeit im Juni, im Sommer in den Abendstunden, wenn es etwas kühler ist und der Herbst. Im Herbst beginnen sich die Zander so richtig vollzufressen, um ein gutes Polster für den Winter zu haben. Deshalb hast du jetzt sehr gute Fangchancen.

Der Zander ist ein nachtaktiver Fisch. Die besten Zeiten zum Zanderangeln sind in der Abenddämmerung und in der Morgendämmerung, wenn er auf die Jagd geht. Aber auch nachts kann man erfolgreich auf den Zander angeln. Wenn der Zander jagt, dann wagt er sich gerne in flache Gewässerzonen und bewegt sich parallel entlang von Kanten, Steinpackungen und Buhnen.
Tagsüber hält sich der Raubfisch lieber in Bodennähe auf und bevorzugt schattige Bereiche, Kanten und strukturreiche Gebiete. Besonders an warmen Tagen im Hochsommer zieht er sich in tiefe und schattige Gebiete zurück.
Zander Schonzeit und Mindestmaß in Deutschland
Bundesland | Mindestmaß | Schonzeit |
---|---|---|
Bayern | 50 cm | 15.03. – 30.04. |
Baden-Württemberg | 45 cm | 01.04. – 15.05. |
Brandenburg | 45 cm | 01.04. – 31.05. |
Berlin | 45 cm | 01.01. – 31.05. |
Bremen | 40 cm | 01.02. – 15.05. |
Hamburg | 45 cm bis 75 cm | 01.02. – 31.05. |
Hessen | 50 cm | – |
Mecklenburg-Vorpommern | 45 cm | B: abhängig vom Angelverein K: 23.04. – 22.05. |
Niedersachsen | 35 cm | 15.03. – 30.06. |
Nordrhein-Westfalen | 40 cm | 01.04. – 31.05. |
Rheinland-Pfalz | 45 cm | 01.04. – 31.05. |
Saarland | 45 cm | 15.02. – 31.05. |
Sachsen | 50 cm | 01.02. – 31.05. |
Sachsen-Anhalt | 50 cm | 15.02. – 31.05. |
Schleßwig-Holstein | B: 45 cm K: 40 cm | B: 01.04. – 31.05. K: 15.02. – 15.05. |
Thüringen | 45 cm | 01.04. – 31.05. |
Zander Schonzeit und Mindestmaß in Österreich
Bundesland | Mindestmaß | Schonzeit |
---|---|---|
Burgenland | – | – |
Kärnten | 45 cm | 01.01. – 31.05. |
Niederösterreich | 35 cm | 01.04. – 31.05. |
Oberösterreich | 50 cm | 01.02. – 31.05. |
Salzburg | 40 cm | 16.03. – 31.05. |
Steiermark | 40 cm | 01.03. – 31.05. |
Tirol | 45 cm | 01.04. – 31.05. |
Vorarlberg | 40 cm | 01.04. – 31.05. |
Wien | 45 cm | 01.04. – 31.05. |
Wo kann man Zander angeln?
Wir haben dir ein paar unserer besten Zander-Gewässer für Deutschland und Österreich herausgesucht und hier aufgelistet. Wenn du wissen möchtest, in welchem Gewässer in deiner Nähe Zander leben, dann nutze gerne unsere Suchfunktion auf hejfish.com.
Gewässer zum Angeln auf Zander in Deutschland
Elbe: Die Elbe ist für jeden Angler ein Eldorado, denn sie bietet eine Vielzahl von interessanten und erfolgversprechenden Angelspots mit einem großen Artenreichtum an Raub- und Friedfischen. Für Zander-Angler ist die Elbe ein Must-visit, da sie einen der besten Zanderbestände Europas bietet.

Donau – Die Donau ist der zweitgrößte Fluss Europas und an vielen Bereichen von herrlichen Landschaftsabschnitten, nahtlosen Uferübergängen mit dichtem Bewuchs und einer natürlichen Gewässerstruktur gekennzeichnet. Die Donau lässt jedes Anglerherz höherschlagen und ist vor allem auch in ihrem deutschsprachigen Abschnitt für das Zanderangeln sehr interessant.
Eider – Die Eider war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts der längste Fluss Schleswig-Holsteins. Heute wird sie durch den Ostsee-Kanal nördlich von Rendsburg unterbrochen und in die obere, mittlere sowie untere Eider unterteilt. Jährlich werden über 10.000 Zander in die Eider besetzt, sodass ein reicher Zander-Bestand jeden Angler lockt.
Weser – Eine Besonderheit der Weser sind die sehr reichhaltigen Fischbestände. Sogar Berufsfischer sind heute noch an der Weser vertreten. Deren Haupt-Einnahmequelle ist der Aal, aber es existiert auch ein hervorragender Zanderbestand in der Weser.
Weitere Zander-Gewässer
Gewässer zum Angeln auf Zander in Österreich
Donau – Die Donau ist der zweitgrößte Fluss Europas und an vielen Bereichen von herrlichen Landschaftsabschnitten, nahtlosen Uferübergängen mit dichtem Bewuchs und einer natürlichen Gewässerstruktur gekennzeichnet. Die Donau lässt jedes Anglerherz höherschlagen.
Donau Orth – Die Donau Orth befindet sich im schönen Nationalpark Donau-Auen. Erlaubt ist das Angeln an der Donau Orth das ganze Jahr über, wobei besonders im Sommer die Gegend auch zu einem mehrtägigen Urlaub einlädt.
Brennsee – Der Brennsee ist besonders für seine kapitalen Hechte bekannt. Du findest in dem Gewässer in Kärnten, aber auch einen reichen Zander-Bestand.

Millstätter See – Der Millstätter See ist einer der artenreichsten See in Kärnten. Das Gewässer hat eine Tiefe von 141 m und das gesamte Gebiet verspricht Idylle pur. Im Osten und Norden wird der Millstätter See von den Nockbergen eingerahmt, das Nordufer ist zudem bei Touristen sehr beliebt. Besonders im Sommer reist man hier gern zum Wandern und Baden an, denn die Region ist nicht nur für Angler ein erstklassiges Reiseziel.
Weitere Seen zum Angeln auf Zander
Hotspots – Wo hält sich der Zander auf?
Trübe Gewässer sind die Wahlheimat des Zanders. Hier fühlt er sich am wohlsten, denn sie bieten perfekten Bedingungen für das Jagd- und Fressverhalten der Stachelritter. Da er ein hervorragendes Sehvermögen besitzt, kann er selbst bei trübem Wasser mühelos jagen. In trüben Gewässern kannst du Zander auch tagsüber gut fangen. Wenn der Zander jagt, dann wagt er sich gerne in flache Gewässerzonen und bewegt sich parallel entlang von Kanten, Steinpackungen und Buhnen.
Bei klarem Wasser hingegen versteckt sich der Raubfisch tagsüber vor der Sonne und steht sehr tief oder an schattigen Stellen wie Brücken. Auch im Winter steht der Zander recht tief in den wärmeren Wasserschichten. Hier bevorzugt der intelligente Räuber insbesondere strömungsarme Stellen. Doch auch die Strömungskanten zwischen starker und nur leichter Strömung sind ein beliebter Standort, denn dort huschen oft leicht zu fangende Beutefische des Zanders vorüber.
Das sind die besten Spots für das Angeln auf Zander
Im Kanal solltest du zuerst die Spundwände beangeln. Hier setzt sich viel ab und kleine Fische suchen nach Futter. Steinpackungen bieten den Beutefischen des Zanders ebenfalls ein reiches Nahrungsangebot. Weitere gute Stellen sind Buhnen und Einmündungen.
Brücken sind durch ihre Lichtverhältnisse sehr attraktiv für Zander. An den Pfeilern bricht sich die Strömung und erzeugt Strömungskanten, an denen dann die Stachelritter stehen und auf aufgewühlte Nahrung und Beutefische warten.
In Wehre stehen die Zander in den ruhigen Zonen und lauern ihren Beutefischen auf.
Ob im Fluss, Kanal oder im See – achte auf Strömungskanten. Das sind immer sehr gute Stellen für Zander.
Im See auf Zander zu angeln ist relativ schwierig, wenn du das Gewässer nicht kennst, da Kanten schwer zu erkennen sind. Versuche eine Tiefenkarte des Gewässers zu erlangen. Mit ihr kannst du die Hotspots gut identifizieren. In flachen Seen sind Schilfkanten eine gute Anlaufstelle.
Fazit – Gewässer, Tipps & Tricks zum Zander angeln
Zander sind sehr scheu und kommen nur zu bestimmten Zeiten zum Fressen heraus. Wenn du unsere Tipps beachtest, dann fängst du garantiert einen dieser leckeren Stachelritter. Berichte uns gerne von deinem Erfolg und teile deine Angel-Story mit der hejfish-Community:
Quellen
- https://hejfish.com/
- http://www.zander-angeln.com/
- https://www.doctor-catch.com/de/raubfischangeln/welcher-koeder-zum-zander-angeln
- https://www.hechtundbarsch.de/blog/zanderangeln-grundlagen-koeder-vorkommen-schonzeiten-uvm/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Zander
- https://www.youtube.com/watch?v=H9ZJm50tB98
- https://www.netzwerk-angeln.de/angeln/angelpraxis/raubfischangeln/411-zander-koederfisch.html
- https://lfvbayern.de/lexikon/zander?cli_action=1601571423.141
- https://www.balzer.de/angelmethoden/zanderangeln/#c37
- https://www.fischfindertest.de/angeln/zander-angeln/zander-angeln-im-fluss-oder-wie-weit-steht-der-zander-vom-ufer-weg/